Kündigung und Eigenbedarf

Die Eigenbedarfskündigung in Berlin

Mietshaus mit Mietwohnungen in Berlin Außenansicht der FassadeWohnungsmieter werden vom Gesetz umfassend rechtlich geschützt. Insbesondere erschwert der Gesetzgeber die einseitige Beendigung eines Wohnmietverhältnisses durch den Vermieter erheblich. Eine Ausnahme bildet die Eigenbedarfskündigung.

Benötigt der Vermieter den Wohnraum für sich selbst, Familienangehörige oder andere Angehörige seines Haushalts ist eine Kündigung des Mietverhältnisses möglich. Diese rechtliche Wertung ist Ausfluss des in Art. 14 Grundgesetz (GG) geschützten Eigentums. Dabei bestehen im mietrechtlichen Alltag viele Missverständnisse zu den Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung. Vermieter berufen sich gern auf sie, selbst wenn sie im Einzelfall nicht begründet ist. Mieter ziehen sich bei Erwähnung des Wortes Eigenbedarf eingeschüchtert zurück.

Auch die Gerichte müssen sich häufig mit dem Thema beschäftigen. Wir beraten kompetent zum Thema Kündigung wegen Eigenbedarf in Berlin.

Grundsätzliches zur Kündigung wegen Eigenbedarfs

Ihre rechtliche Grundlage findet die Eigenbedarfskündigung in § 573 Abs.2 Nr. 2 BGB. Flankiert wird diese spezielle Vorschrift zu den Voraussetzungen des Eigenbedarfs durch allgemeine formale Anforderungen und Fristen in den §§ 573c Abs. 1 BGB, 568, 573 Abs. 3 BGB.

Entsprechend der Zielsetzung der Vorschrift dürfen nur natürliche Personen als Vermieter Eigenbedarf gelten machen, juristische Personen wie etwa eine GmbH können das nicht. Auch für Personenhandelsgesellschaften scheidet Eigenbedarf als Kündigungsgrund für Wohnraummietverhältnisse aus, während sie bei einer typischen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) durch einen Beteiligten oder die gesamte Gesellschaft unter Umständen möglich ist.

Für bestimmte Verwandtschaftsverhältnisse im Hinblick auf die Angehörigeneigenschaft wird von der Rechtsprechung ein Nachweis verlangt, dass zwischen Vermieter und beispielsweise seinem Cousin oder Großneffen eine besondere Bindung besteht. Geschiedene Partner scheiden als Begründung für den Eigenbedarf grundsätzlich aus.

Rechtliche Auseinandersetzungen entstehen oft, wenn der Vermieter für einen Teil des betroffenen Wohnraums einen Nutzungswillen erklärt, ein anderer Teil beispielsweise gewerblich genutzt werden soll. Interessant sind Fälle, in denen Vermieter bei Abschluss eines Mietvertrages über Wohnraum bereits wussten oder hätten vorhersehen müssen, dass sie den Wohnraum innerhalb von 5 Jahren selbst benötigen würden. Die spätere Eigenbedarfskündigung kann rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam sein.

Dieser kurze Überblick zeigt: Zum Thema Eigenbedarf gibt es viele streitige Fragen und auch eine umfassende Rechtsprechung im Einzelfall.

Bei Fragen zur Eigenbedarfskündigung in Berlin stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mietrecht Rechtsprechung

Schriftformheilungsklauseln sind unwirksam!

Sogenannte Schriftformheilungsklauseln sind mit der zwingenden Vorschrift des § 550 BGB unvereinbar und folglich unwirksam. Bundesgerichtshof, Urteil vom 27.09.2017, Az.:...

weiterlesen

Mietrückstand und Minderung

Bei der Kündigung wegen Zahlungsverzugs ist die zwischen der Berechnung des tatsächlichen Zahlungsrückstande und des für die Kündigung notwendigen Rückstands...

weiterlesen

Kündigung wegen zukünftiger Zahlung unwirksam

Sind vor Zugang einer ordentlichen Kündigung Mietrückstände im Wesentlichen ausgeglichen und ist sichergestellt, dass das Jobcenter in Zukunft die Mietzahlungen...

weiterlesen

Eigenbedarfskündigung auf Vorrat unwirksam

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist unwirksam, wenn diese nur auf Vorrat erfolgt, also gegenwärtig noch kein hinreichender Nutzungswunsch des Eigenbedarfsberechtigten...

weiterlesen

Kündigung wirksam, wenn die fehlenden Mieten nicht erklärt werden können

Können die Mieter bei erheblichem Mietrückstand nicht erklären, weshalb keinen Mieter ein Verschulden am eingetretenen Zahlungsverzug trifft, ist die ordentliche...

weiterlesen

Kündigung bei Zahlungsverzug nur mit Abmahnung

Gerät der Mieter mit der Mietzahlung lediglich fahrlässig in Verzug und besteht das Mietverhältnis langjährig unbeanstandet, kann der Vermieter erst...

weiterlesen

Voraussetzungen der Kündigung nach der Generalklausel des § 573 Abs. 1 S. 1 BGB

Für die Anerkennung eines berechtigten Interesses im Sinne von § 573 Abs. 1 S. 1 BGB ist bei der Bewertung...

weiterlesen

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist unwirksam, wenn diese nur auf Vorrat erfolgt

Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist unwirksam, wenn diese nur auf Vorrat erfolgt, also gegenwärtig noch kein hinreichender Nutzungswunsch des Eigenbedarfsberechtigten...

weiterlesen

Gilt § 546a BGB auch nach einer Eigenbedarfskündigung?

Der Wortlaut des § 546a BGB spricht ausdrücklich für eine Anwendbarkeit auf die Eigenbedarfskündigung, da dieser nur allgemein von der...

weiterlesen

Vereitelung eines Besichtigungstermins

Vereitelt der Mieter absichtlich einen Besichtigungstermin des Vermieters zur Prüfung des Innenanstrichs der Fenster, so kann dieses Verhalten eine Kündigung...

weiterlesen