Sozialadäquater Kinderlärm ist kein Mietmangel
  • Anwälte
  • Kontakt
  • Rechtsgebiete
    • Mietrecht
      • Gewerbemietrecht
      • Kündigung und Eigenbedarf
      • Miete, Kaution, Bürgschaft
      • Räumung
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Immobilienrecht
      • Beratung Kaufvertrag
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
  • Gebühren
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Anwälte
  • Kontakt
  • Rechtsgebiete
    • Mietrecht
      • Gewerbemietrecht
      • Kündigung und Eigenbedarf
      • Miete, Kaution, Bürgschaft
      • Räumung
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Immobilienrecht
      • Beratung Kaufvertrag
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
  • Gebühren
  • Aktuelle Rechtsprechung

Sozialadäquater Kinderlärm ist kein Mietmangel

29. August 2019 Keine Kommentare Mängel

Kinderlärm, der in einer Mietwohnung zu hören ist, kann allenfalls dann als Mietmangel angesehen werden, wenn er das sozialadäquate Maß überschreitet und nicht nur gelegentlich auftritt.

weiterlesen

Kündigung bei Wohnungsüberlassung an die eigenen Kinder

27. Juni 2019 Keine Kommentare Kündigung und Eigenbedarf

Die Kündigung des Mietvertrages kann berechtigt sein, wenn der Mieter die Wohnung aufgegeben und seinen erwachsenen Kindern ohne Zustimmung des Vermieters vollständig überlassen hat.

weiterlesen

Nachweis der wirtschaftlichen Verhältnisse des Hauptmieters ist keine Bedingung für Untervermietung

22. Juni 2019 Keine Kommentare Mietrecht

Die Zustimmung des Vermieters zur Untervermietung kann nicht davon abhängig gemacht werden, dass der Hauptmieter dem Vermieter seine wirtschaftlichen Verhältnisse offenbart

weiterlesen

Raumtemperatur in Modegeschäft zwischen 20°C und 26°C

16. Juni 2019 Keine Kommentare Gewerbemietrecht

In einem vermieteten klimatisierten Modegeschäft müssen die regelmäßigen Raumtemperaturen zwischen 20°C und 26°C betragen. Andernfalls liegt ein erheblicher Mangel der Mietsache vor.

weiterlesen

Wann und an wen darf ich meine Wohnung untervermieten?

13. Juni 2019 Keine Kommentare Mietrecht

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen eine Untervermietung der eigenen Mietwohnung in Betracht kommen kann. In der Regel wird ein Untermieter in die Wohnung aufgenommen, wenn dort genug Platz vorhanden…

weiterlesen

Die Verteilung der Betriebskosten nach fiktiven Flächen bei vorformulierten Gewerbemietverträgen

30. April 2018 Keine Kommentare Gewerbemietrecht

Anders als bei Mietverträgen über Wohnraum können die Parteien des Mietvertrags über Gewerberaum den Verteilungsmaßstab für die Nebenkosten frei wählen. Die Vorschrift des § 556a BGB, der die Verteilung an…

weiterlesen
  • 2
  • 3
  • 4

Kategorien

  • Familienrecht (51)
    • Sonstiges (1)
    • Sorge- und Umgangsrecht (14)
    • Steuerrecht (3)
    • Unterhaltsrecht (26)
    • Versorgungsausgleich (2)
  • Immobilienrecht (2)
  • Mietrecht (94)
    • Betriebskosten (7)
    • Gewerbemietrecht (17)
    • Kündigung und Eigenbedarf (28)
    • Mängel (6)
    • Miete, Kaution, Bürgschaft (4)
    • Mieterhöhung (4)
    • Modernisierung (3)
    • Räumung (3)
    • Schönheitsreparaturen (12)
    • Sonstiges (4)
  • Wohnungseigentumsrecht (7)
    • Zwangsversteigerung (1)
  • Zivilrecht (5)

Kontakt:

ZILLICH Rechtsanwälte
Wiener Straße 7
10999 Berlin
Telefon: 030 612 33 59
Telefax: 030 612 83 067

Kontaktieren Sie mich für eine Terminvereinbarung

Kontakt

ZILLICH Rechtsanwälte
Wiener Straße 7
10999 Berlin

Telefon: 030 612 33 59
Telefax: 030 612 83 067

post@anwalt-kreuzberg.de

Rechtliche Links

  • Datenschutz
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Aktuelle Rechtsprechung

  • Kündigungswiderspruch
  • Die Verlegung des Müllplatzes stellt keinen Mietmangel dar
  • Einschränkende Regelung im Mietvertrag verschärft die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung
  • Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Beleidigung
  • Für die Erstellung der Jahresabrechnung ist der neue Verwalter zuständig

© 2025 anwalt-kreuzberg.de. All rights reserved.