Ersatzanspruch wegen grundlos erbrachter Renovierungsleistungen verjährt nach sechs Monaten
  • Anwälte
  • Kontakt
  • Rechtsgebiete
    • Mietrecht
      • Gewerbemietrecht
      • Kündigung und Eigenbedarf
      • Miete, Kaution, Bürgschaft
      • Räumung
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Immobilienrecht
      • Beratung Kaufvertrag
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
  • Gebühren
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Anwälte
  • Kontakt
  • Rechtsgebiete
    • Mietrecht
      • Gewerbemietrecht
      • Kündigung und Eigenbedarf
      • Miete, Kaution, Bürgschaft
      • Räumung
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Immobilienrecht
      • Beratung Kaufvertrag
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
  • Gebühren
  • Aktuelle Rechtsprechung

Ersatzanspruch wegen grundlos erbrachter Renovierungsleistungen verjährt nach sechs Monaten

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

In vorgedruckten Mietverträgen finden sich in der Regel Klauseln, die den Mieter bei Auszug zur Renovierung, den sogenannten Schönheitsreparaturen, verpflichten. Häufig sind diese Klauseln, vor allem bei älteren Verträgen, unwirksam….

weiterlesen

Mieterhöhung wegen unwirksamer Schönheitsreparaturklauseln

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

Schönheitsreparaturen hat normalerweise der Vermieter auszuführen. Diese werden jedoch fast immer durch eine vertragliche Vereinbarung auf den Mieter abgewälzt. Diese vertraglichen Vereinbarungen sind jedoch in vielen alten Mietverträgen unwirksam, dies…

weiterlesen

Schönheitsreparaturklauseln in Formular-Wohnraummietverträgen im Lichte der Rechtsprechung

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

Referat von Rechtsanwalt Florian Lahrmann, Februar 2007: Schönheitsreparaturklauseln im Lichte der Rechtsprechung, als PDF

weiterlesen

Mieterhöhung wegen unwirksamer Schönheitsreparaturklausel unzulässig

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

Häufig bekommen Mieter zur Zeit Post vom Vermieter mit der Aufforderung, wegen der unwirksamen Schönheitsreparaturklausel einer Änderung des Mietvertrages zuzustimmen. Andernfalls drohe eine saftige Mieterhöhung wegen des Schönheitsreparatur-Aufschlages. Nun hat…

weiterlesen

Unwirksame Farbwahlklausel für Innenanstrich der Türen und Fenster

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

Der BGH hat am 20.01.2010 entschieden, dass eine Farbwahlklausel, wonach der Mieter verpflichtet sein sollte, Innentüren, Türblätter, Fensterflügel und Fensterrahmen nur weiß zu lackieren, unwirksam sei. Selbst durch eine Verpflichtung…

weiterlesen

Ersatz der Rechtsanwaltskosten bei ungerechtfertigter Aufforderung zur Renovierung

13. September 2013 Keine Kommentare Schönheitsreparaturen

In vielen Mietverträgen finden sich Klauseln, die den Mieter verpflichten, bei Auszug zu renovieren. Die sog. Schönheitsreparaturklauseln sind häufig unwirksam, etwa wenn sie eine „starre“ Formulierung enthalten, dass der Mieter…

weiterlesen
  • 1
  • 2

Kategorien

  • Familienrecht (51)
    • Sonstiges (1)
    • Sorge- und Umgangsrecht (14)
    • Steuerrecht (3)
    • Unterhaltsrecht (26)
    • Versorgungsausgleich (2)
  • Immobilienrecht (2)
  • Mietrecht (94)
    • Betriebskosten (7)
    • Gewerbemietrecht (17)
    • Kündigung und Eigenbedarf (28)
    • Mängel (6)
    • Miete, Kaution, Bürgschaft (4)
    • Mieterhöhung (4)
    • Modernisierung (3)
    • Räumung (3)
    • Schönheitsreparaturen (12)
    • Sonstiges (4)
  • Wohnungseigentumsrecht (7)
    • Zwangsversteigerung (1)
  • Zivilrecht (5)

Kontakt:

ZILLICH Rechtsanwälte
Wiener Straße 7
10999 Berlin
Telefon: 030 612 33 59
Telefax: 030 612 83 067

Kontaktieren Sie mich für eine Terminvereinbarung

Kontakt

ZILLICH Rechtsanwälte
Wiener Straße 7
10999 Berlin

Telefon: 030 612 33 59
Telefax: 030 612 83 067

post@anwalt-kreuzberg.de

Rechtliche Links

  • Datenschutz
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Aktuelle Rechtsprechung

  • Kündigungswiderspruch
  • Die Verlegung des Müllplatzes stellt keinen Mietmangel dar
  • Einschränkende Regelung im Mietvertrag verschärft die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung
  • Außerordentliche fristlose Kündigung wegen Beleidigung
  • Für die Erstellung der Jahresabrechnung ist der neue Verwalter zuständig

© 2025 anwalt-kreuzberg.de. All rights reserved.